Exhibition

Zweigstelle
Susanne Britz
kuratiert von
Michael Kruscha
Kunstraum Braugasse
Braugasse 1
02977 Hoyerswerda
Vernissage: 7.11. 2025, 19 Uhr
8. November 2025 – 11. Januar 2026
Der Ausstellungstitel Zweigstelle beschreibt humorvoll die sich verzweigenden Werkreihen der Berliner Künstlerin Susanne Britz. Der Kunstraum Braugasse, ist dem Titel entsprechend ein für sie ausgelagerter Raum des Erforschens, der ihr eine Soloausstellung widmet.
Die Ausstellung spielt damit, dass Kunst selbst eine Art Außenposten der Realität ist – ein Ort, an dem sich andere Regeln, Perspektiven und Wahrnehmungen entfalten. In diesem Spannungsfeld operiert die Künstlerin, indem sie Medien und Bedeutungen surreal vermischt. Ihre Arbeiten fluktuieren zwischen Zeichnung, Fotografie, Installation und Collage und schöpfen ihre Anziehungskraft aus dem Dazwischen verschiedener Lebenswelten und künstlerischer Medien.
Die uns vertraute Alltagswelt erscheint bei Britz fragil und formelhaft. „Zeichnen”, sagt Susanne Britz, „bedeutet für mich zu formulieren und hierbei den realen mit dem virtuellen, den Innen- mit dem Außenraum zu verknüpfen”. Dies gelingt im Übrigen auch dem Betrachter der sich auf das dichtmaschige Beziehungsgeflecht einlässt und weniger nach einem verbindlich formulierten Sinn forscht, sondern den Raum zwischen den Dingen zu erkunden sucht. Im Fokus stehen auch erstmals gezeigte Seiten auf farbigen Registerblättern aus dem Isländischen Skizzenbuch. Das Werk gibt einen zentralen Einblick in die prozesshaft-laborhafte und zugleich poetische Arbeitsweise von Britz, die das Wunder der Verbindungen selbst von tiefgreifenden Gegensätzen in Zeiten einer fragil gewordenen Lebenswelt vor Augen führt.
www.kunstraum-braugasse.de
www.kufa-hoyerswerda.de
Exhibition

SPOR KLÜBÜ
EUROPA OHNE ENDE
One Night Group Show
Fr/Fri, 28.11.2025, 19:00
„Europa ohne Ende“
Die Düsseldorfer Band Kraftwerk veröffentlichte 1977 ihr legendäres Album „Trans Europa Express“ mit dem Song „Europa Endlos“ als Opener auf der A-Seite. 1980 erschien das Solo-Album „B-2 Unit“ des japanischen Musikers Ryuichi Sakamoto mit dem Song „The End Of Europe“. Als letzter Titel der B-Seite kennzeichnet der Song mit düsterer Stimmung das Ende der Platte. Beide Alben gelten als musikalisch stilprägend für mehrere elektronische Musikstile und wurden dahingehend intensiv rezipiert. Was sagen diese Meilensteine der Musikgeschichte abseits der Musik noch aus? Euphorie auf Europa versus Untergang von Europa?
Anhand der zitierten Songtitel thematisiert die jährliche One-Night-Group Show im Spor Klübü das facettenreiche Thema Europa mit seiner breiten Debattenkultur. Wird Europa weiter zusammen wachsen? Wird die EU, der europäische Staatenverbund, sich selbst vernichten oder wird er durch äußere Einflüsse zerstört? Gibt es jenseits von Europa und der EU Ideen für weitergehende Konzepte? Was bedeutet der europäische Gemeinschaftsgedanken für unsere Identität? Zurück zur Musik. 2016 als Reaktion auf das Brexit-Referendum veröffentlicht Kae Tempest auf ihrem Album “Let Them Eat Chaos” den Song “Europe Is Lost” mit den Textzeilen “Europe is lost, America lost, London lost – Still we are clamouring victory – All that is meaningless rules – We have learned nothing from history…”
Matthias Mayer
SPOR KLÜBÜ
Freienwalder Str. 31
13359 Berlin
Tel.: 0179-8593744
U8 Pankstr./S Bornholmerstr.
https://koloniewedding.de/projektraeume/spor-kluebue/

Kunstverein Neukölln
HORIZONTE
Benefizausstellung
kuratiert von Barbara Duisberg
und Rebekka Liebmann
Alice Baillaud, Almuth Baumfalk, Andrea Rausch, Andrea Hartinger, Andreas Haltermann, Anja Sonneburg, Anja Teske, Anja Spitzer, Anna Borgman, Anna Fiegen, Ayumi Rahn, Barbara Wrede, Barbara Müller, Barbara Eitel, Barbara Duisberg, Beate Maria Wörz, Bettina Weiß, Birgit Hölmer, Bodo Rott, Carmen McPherson, Carola Bank, Carsten Borck, Christian Pilz, Christoph Bangert, Christoph Beer, Claudia Busching, Claudia von Funcke, Constanze Kreiser, Cornelia Bördlein, Dagie Brundert, Deborah Phillips, Doris Steffens, Elisabeth Sonneck, Elke Graalfs, Elma Riza, Enda O’Donoghue, Esther Horn, Eva AM Winnersbach, Frauke Boggasch, Friederike Hammann, Friederike Linssen, Fritz Bornstück, Gabriele Regiert, Georg Hammann, Gernot Kistner, Hadmut Bittiger, Hani Kim, Hanne Sommer, Heiko Sievers, Hein Spellmann, Henning Kappenberg, Irene Anton, Iris Hillmeister-Becker, Jainem Jeong, Jakob Kirchheim, James Edmonds, Janine Hoenig, Jasmin Höher-Kosel, Jennifer Wagner, Jens Hanke, Jens Reulecke, Julia Ziegler, Julia Neuenhausen, Juliane Duda, KA Bomhardt, Karsten Konrad, Katarzyna Badach, Katrin Eissing, Katrin Hosterbach, Kiki Gebauer, Kirsten Heuschen, Korvin Reich, Lars Maurmaier, Leo de Munk, Li Koelan, Margret Holz, Margund Smolka, Mariel Gottwick, Markus Kohn, Marte Kiessling, Martin Steffens, Martina Becker, Matthias Beckmann, Michelle Lloyd, Monika Schelk, Morten Straede, Nadja Schöllhammer, Nathalie Giraud, Nikos Kalaitzis, Ommo Wille, Paula Carralero Bierzynska, Peter Hock, Petra Lottje, Petra Tödter, Pia Linz, Regina Neuwald, Rosa Brunner, Roswitha Baumeister, Sabrina Jung, Sebastian Richter, Sibylla Weisweiler
>> Zur Ausstellung
Opening 28.11.2025, 19:00
29. November bis 11. Januar 2026
Öffnungszeiten: Mi – So von 14:00 – 20:00 Uhr
Kunstverein Neukölln e.V.
Mainzer Straße 42
12053 Berlin
